19. April 2022
E/D/E gewinnt neuen großen Partner
Die E/D/E Gruppe hat einen neuen Partner hinzugewonnen. Der Verband hat seinen Sitz in Belgien.

Die E/D/E Gruppe hat einen neuen Partner hinzugewonnen. Der Verband hat seinen Sitz in Belgien.
Bosch Thermotechnik hat erstmals die Umsatzschwelle von 4 Mrd. Euro überschritten. Vor allem das Wärmepumpengeschäft wuchs stark.
Der NIBE-Konzern hat seinen Nettoumsatz im vergangenen Jahr stark steigern können. Auch das Finanzergebnis legte gut zu.
Die niederländische BDR Thermea Group hat 2021 einen gewaltigen Umsatzsprung auf über 2 Mrd. Euro gemacht. Dazu trug nicht zuletzt das gute Geschäft mit Wärmepumpen bei.
Angesichts der Kriegssituation in der Ukraine stellt die Oranier-Unternehmensgruppe ihr Gäste- und Schulungszentrum als Wohnunterkunft zur Verfügung. Das Haus befindet sich auf dem ursprünglichen Betriebsgelände in Gladenbach-Weidenhausen und bietet mit zehn Doppelzimmern ausreichend Platz für bis zu 30 Personen.
Die Oras Group, zu der die Armaturenhersteller Oras und Hansa gehören, konnte ihren Umsatz im vergangenen Jahr nur leicht steigern. Der operative Gewinn verbesserte sich stärker.
Der Pumpenhersteller Wilo, Dortmund, hat im vergangenen Jahr einen neuen Umsatzrekord erreicht. Das Vorsteuerergebnis stieg enorm.
Der Run auf erneuerbare Energien beim Heizen geht weiter. Der Fachverband SHK Baden-Württemberg warnt vor einem „Klopapiereffekt“.
Der SHK-Großhandel Reisser will seine Eigenmarke voranbringen. Das Sortiment wird bei den Sanitärprodukten weiter ausgebaut.
Die interdomus Haustechnik hat einen neuen Premiumpartner aus der Industrie gewonnen. Er kommt aus der Heiztechnik-Branche.
Der Fachverband SHK NRW hat eine Erklärfilmreihe gestartet, mit der Verbraucher über Fragestellungen zu Heizung, Trinkwasser, Abwasser, Lüftung und rund ums Bad informiert werden. Die ersten beiden Filme sind ein klares Statement gegen GROHE QuickFix.
Die BME Group hat ihren Umsatz um 17,1 Prozent steigern können. Der Zuwachs erfolgte teils organisch und teils durch Übernahmen. Der Großhandels-Konzern übernimmt weitere drei Unternehmen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt an der Spitze von interdomus Haustechnik verabschiedet sich Peter Tornow heute in den (Un-)Ruhestand. Das war im Herbst 2021 angekündigt worden.
der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat bei vielen Hausbesitzern zu einer großen Verunsicherung geführt. Um vom russischen Öl oder Gas wegzukommen, denken die Menschen über ihre Heizung der Zukunft nach. Das bekommt die SHK-Branche deutlich zu spüren. Die Nachfrage nach Wärmepumpen, die schon in den beiden vergangenen Jahren Rekordhöhen erreichte, ist jetzt noch einmal deutlich gestiegen. Ebenso werden olzfeuerungen stark gekauft.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sorgt für einen Run auf Wärmepumpen und Holzfeuerungen. Hausbesitzer wollen offensichtlich weg von Putins Gas und Öl.
Der SHK-Großhändler Reisser hat in Heilbronn eine eigene Paketstation eröffnet. Dort können Handwerker ihre Waren an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr beziehen. Reisser will damit dem Gedanken von ständiger Verfügbarkeit und Flexibilität in der Zusammenarbeit noch besser gerecht werden.
Die Verbundgruppe Garant Bad+Haus hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr gut gesteigert. Das sagt ein Sprecher der Garant Gruppe auf Anfrage unserer Redaktion.
Stefan Pelters verstärkt als technischer Berater den Außendienst von Caleffi Armaturen, Mühlheim am Main. Er hat bereits viele Jahre Branchenerfahrung im Großhandel. Pelters kam von Richter + Frenzel. Davor war er bei Gottschall & Sohn unter Vertrag.
Ein führender Manager verlässt LIXIL. Er war auch für die Marke GROHE zuständig.
Der Duschabtrenner Hüppe hat ein neues Führungsteam. Der CEO kommt vom Eigentümer Aurelius.