31. Mai 2023

REISSER gründet neuen Online-Shop
Der SHK-Großhändler REISSER hat einen neuen Online-Shop an den Start gebracht. Nutzen können ihn Profis aus der Branche.
Der SHK-Großhändler REISSER hat einen neuen Online-Shop an den Start gebracht. Nutzen können ihn Profis aus der Branche.
Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm, Dollnstein, hat die Produktionskapazität für Wärmepumpen erheblich gesteigert. Damit reagiert das Unternehmen auf die große Nachfrage.
Ein deutscher Solar-Marktführer erweitert sein Produktportfolio um Wärmepumpen. Das Unternehmen kooperiert mit einem großen Heiztechnik-Hersteller.
Rothenberger hat eine neue Leitungsposition für den internationalen Vertrieb geschaffen. Dadurch sollen die acht starken Marken kundenzentriert weiter ausgebaut werden.
Die BITZER Gruppe, Sindelfingen, will ein dänisches Unternehmen erwerben. Der Vertrag wurde bereits unterzeichnet.
Ende Februar 2024 wird es in der GSH, Greven, zu einem Führungswechsel kommen. Die Entscheidung ist schon jetzt gefallen.
vier Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft drängen in einem Brief an alle Mitglieder des Deutschen Bundestages auf schnelle Klarheit beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) (siehe extra Beitrag. Die Verbände fürchten eine Katastrophe für ihre Mitgliedsunternehmen, die Milliarden in die Umsetzung der Wärmewende investiert haben.
Eine erfolgreiche Hausmesse präsentierte die Zander-Gruppe mit ihren Häusern der J.W. Zander GmbH & Co.KG Essen sowie Fohrer&Panno, Wuppertal. Für „ZANDER TRIFFT…“ wurde die VELTINS-ARENA auf Schalke zum Treffpunkt der Branchen Elektro, Heizung, Sanitär und Klima. „Wir sind im Aufstieg“, zeigte sich Mario Eilers, geschäftsführender Gesellschafter von Zander Essen, im Gespräch mit unserer Redaktion selbstbewusst.
Die Wiedemann GmbH & Co. KG, Sarstedt, hat ihre neue Niederlassung in Göttingen eröffnet. Das alte Gebäude war im Frühjahr 2022 abgerissen worden. An gleicher Stelle wurde eine badpunkt-Ausstellung mit einem modernen Abhollager sowie einem Büro- und Lagerkomplex errichtet.
Dunkle und goldene Armaturen bei Dirnbracht sind gefragt. Auch das Auslandsgeschäft läuft gut.
In der SHK-Branche gibt es einen überraschenden Wechsel. Der neue CEO von Aalberts kommt von einem internationalen Konzern.
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. wächst weiter. Die Zahl der Mitglieder ist auf über 60 gestiegen.
Der Aliaxis-Konzern macht Druck bei der geplanten Übernahme von Uponor. Die Belgier erhöhen ihr Angebot an die Aktionäre des finnischen Rohrherstellers. Uponor weist auch dieses Angebot zurück.
Mehrere Branchenverbände rufen die Mitglieder des Deutschen Bundestages dazu auf, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bis zur parlamentarischen Sommerpause zum Abschluss zu bringen. Die Verunsicherung müsse ein Ende haben.
Der NIBE-Konzern ist mit einem hohen Wachstum ins Jahr 2023 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um ein Drittel.
Wenige Monate nach der Ende 2022 erfolgten Teilübernahme durch die Rehau Group meldet die MEPA – Pauli und Menden GmbH, Rheinbreitbach, eine Erweiterung ihrer Geschäftsführung. Das Unternehmen wird ab sofort von einem Quartett geführt.
Nachdem Aliaxis ein Übernahmeangebot für Uponor gemacht hat, gibt es offenbar weitere Interessenten am finnischen Rohrhersteller. Das geht aus einer Erklärung des Unternehmens hervor.
Die SHK-Branche leidet darunter, dass massiv Projekte aufgeschoben oder storniert werden. Das berichten VdZ und VDS in einer Sonderauswertung des Konjunkturbarometers.
Uponor hat die restlichen Anteile einer Tochtergesellschaft gekauft. Bisher hielten die Finnen schon über 50 Prozent.
Die Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland restrukturiert die Vertriebsorganisation mit Hinblick auf den sich wandelnden Markt in Deutschland. Der Vertriebsleiter Nord steigt auf, der Vertriebsleiter Süd hat das Unternehmen verlassen.
wenn man sich intensiv mit dem europäischen Wärmepumpen-Markt beschäftigt (siehe extra Beitrag), dann wirft dies ein völlig neues Licht auf den Viessmann-Carrier-Deal sowie die Debatten, die darüber geführt werden. Einerseits werden Fakten schlicht ignoriert, andererseits kochen vor allem die Opposition und die BILD-Zeitung ihr politisches Süppchen, um mit gezielten Fehlinformationen dem Bundeswirtschaftsminister zu schaden.
Der Wärmepumpen-Absatz in Europa erreicht neue Rekordhöhen. Um den Markt kämpfen nach Angaben der European Heat Pump Association (EHPA) aktuell rund 100 Unternehmen. Während die Asiaten bei den Luft-Luft-Wärmepumpen vorn liegen, mischen einige europäische Hersteller bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen vorne mit. Viessmann ist unseren Informationen zufolge abgeschlagen.